MIMO - Tipps und Tricks

Mit der MIMO-Antennentechnik erhalten Sie im Mobilfunknetz höhere Datenraten und können die Übertragungsqualität auch in schlechten Empfangssituationen verbessern. In unterversorgten Gebieten können Sie damit besonders von dieser modernen Übertragungsart profitieren. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach und kostengünstig von dieser neuen Technik profitieren können - sowohl bei bestehenden Anlagen als auch bei Neuinstallationen.
MIMO steht für "Multiple Input Multiple Output", was bedeutet, das gleichzeitig zwei oder mehren Antennen parallele Verbindungen zum Mobilfunkmasten herstellen. Diese Technik gibt es nur im LTE-Netz. Auch bei GSM und UMTS kann man zwei Antennen verwenden, aber hier gibt es jedoch nur die sogenannte Antenna-Diversity, wo einfach nur die bessere der beiden Antennen ausgewählt wird.

Praxis: Abstand halten

Unsere LTE-Mobilfunkrouter nutzen MIMO automatisch, sobald zwei Mobilfunkantennen angeschlossen sind. Jeder LTE-Mobilfunkrouter von LUCOM hat dafür auch zwei unabhängige Antennenanschlüsse. Um aber wirklich alle Vorteile von MIMO nutzen zu können, benötigen die beiden Antennen ausreichend Abstand zueinander. In der Theorie ist der Mindestabstand die halbe Wellenlänge. Bei der verbreiteten ländlichen LTE-Frequenz von 850MHz, wären das etwa 17cm. Unsere eigenen Tests haben aber erst bei deutlich höheren Abständen verbesserte Resultate gezeigt.

Wir empfehlen daher einen Abstand von einem halben Meter. Damit sind Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite. Mehr Abstand schadet nicht, auch mehrere Meter sind kein Problem. Es ist jedoch nicht sinnvoll, das Antennenkabel nur für den MIMO-Effekt zu verlängern, da hier wiederrum Dämpfungsverluste in der Leitung auftreten.

Vermeiden Sie es, beide Antennen direkt an den Router anzuschließen. Die Antennenanschlüsse sind dazu viel zu nah beieinander und der MIMO-Effekt verpufft. Es ist aber durchaus möglich, eine Antenne am Router zu belassen und die andere etwas abgesetzt zu installieren. Ist eine räumliche Trennung der Antennen nicht möglich, dann sollten die beiden Antennen möglichst senkrecht zueinander ausgerichtet sein. Direkt am Router wäre eine Antenne dann senkrecht und die andere waagrecht (oder nach vorne) ausgerichtet.

MIMO-Antennen von LUCOM

LUCOM hat mehrere LTE-MIMO-Antennen im Sortiment. Hierbei sind bereits zwei Antennen senkrecht zueinander in einem Gehäuse eingebaut, folglich gibt es hier auch zwei Anschlüsse. Unsere LTE-Panelantenne gibt es in einer Version mit 5dBi als Rundstrahler (15862v2), d.h. die Ausrichtung ist beliebig. Dagegen ist die Version mit 9dBi als Richtantenne ausgeführt (15872v2) und sollte in Richtung des stärksten Mobilfunkmasts zeigen. Der MIMO-Vorteil ist hier jedoch nicht ganz so ausgeprägt. Weitere MIMO-Antennen für verschiedene Einsatzzwecke erhalten Sie bei uns auf Anfrage.

Upgrade auf MIMO

Haben Sie bereits einen LTE-Router, jedoch nur eine Antenne? Oder wollen Sie auf von GSM/UMTS auf LTE umsteigen? Falls Sie bereits eine LTE-fähige Antenne besitzen, dann reicht es aus, eine zweite Antenne dazuzukaufen.

Einen besonderen "Hack" gibt es, wenn Sie schon eine unseren beliebten und robusten Dachantennen besitzen. Mit dem Winkel lassen sie sich auch paarweise zu einer MIMO-Antenne kombinieren. Die Montagewinkel von zwei Antennen werden einfach über ein Loch miteinander vernietet oder verschraubt. Die Antennen sind also im Winkel von 180° zueinander angebracht, sozusagen Fuß and Fuß. Eigene Messungen haben gezeigt, dass trotz des recht geringen Antennenabstands eine deutlich höhere Datenrate erzielen lässt. Bei schlechten Empfangsbedingungen empfehlen wir aber trotzdem einen größeren Abstand bzw. die Nutzung einer MIMO-Antenne.

Verbinden

Verschrauben

Zurück