EINE KLUGE ENTSCHEIDUNG: NARROWBAND-IOT (NB-IOT) UND LORAWAN

Auf einen Blick:

Grundlegende Informationen

Die beiden Funktechnologien Narrowband-IoT (NB-IoT) und LoRaWAN sind ideal für Sensornetzwerke, zum Schalten von I/Os, zur Überwachung oder andere Bereiche des Internet of Things. Einer der Vorteile ist, dass die Gebäudedurchdringung sehr hoch ist, d.h. die Kommunikation ist auch in Kellern oder Schächten „unter der Erde“ noch möglich. Die Reichweite einer Funkverbindung liegt bei mehreren Kilometern. Durch den sehr niedrigen Energiebedarf können Endgeräte (Nodes*) jahrelang autark nur über Batterien betrieben werden. Ziel dieser beiden LPWAN*-Technologien ist die extrem kostengünstige und einfache Vernetzung möglichst vieler Endgeräte über größere Entfernungen. [Nachteilig ist lediglich die sehr geringe Datenübertragungsrate. Sie sind nicht für klassische Fernwartung oder Übertragung von größeren Datenmengen vorgesehen. Hierfür empfehlen wir Fernwartungslösungen wie Digicluster und LTE-Router.]

  LoRaWAN NB-IoT
Vorteile
  • Hohe Reichweite
  • Hohe Gebäudedurchdringung
  • Niedriger Energieverbrauch
  • Betrieb durch Batterien möglich
  • Providerunabhängig
  • Private und selbstständig betriebene Netzwerke
  • Mitbenutzung vorhandener Infrastrukturen (Gateways und Netzwerkserver) möglich
  • Lizenzfreie Frequenzbänder 868MHz (Keine SIM-Karte benötigt)
  • AES128 Verschlüsselung
  • Gateways zwar etwas Teurer aber Nodes dafür Billiger (Geeignet um größere Flächen mit mehreren Nodes abzudecken)
  • Hohe Reichweite
  • Hohe Gebäudedurchdringung
  • Niedriger Energieverbrauch
  • Betrieb durch Batterien möglich
  • TLS Verschlüsselung
  • Transfervolumen limitiert durch Vertrag (Es können in kurzer Zeit größere Datenmengen versendet werden)
  • Einfache Anbindung, weniger Einarbeitungszeit nötig (Keine Netzwerkserver, keine Decodierung)
  • Nodes etwas teurer aber keine zusätzlichen Gateways und Management-Software(Netzwerkserver) benötigt (Ideal wenn in größeren Flächen nur wenige Nodes benötigt werden)
  • Node verbindet zu einem beliebigen Server (MQTT, CoAP, http) und sendet/empfäng in JSON format
  • Verwendet Internet Protokoll
Zu beachten:
  • Mehr Einarbeitungszeit benötigt, schwierigere Anbindung (Management durch Netzwerkserver Decodierung der versendeten Nachrichten benötigt)
  • Benötigt zusätzlich Gateways und Netzwerkserver zu den Nodes
  • 50kb/s limitiert durch Duty Cycle (es dürfen effektiv nur 36 Sekunden die Stunde gefunkt werden um das Netz nicht zu überlasten)
  • Periodische Übertragung der Nachrichten um Duty Cycle zu respektieren
  • Providerabhängikeit
  • Lizensierte Frequenzbänder 900MHz
  • (SIM-Karte und Vertrag benötigt: 1nce: 10Jahre 10€ für 500MB telekom: 5Jahre 12€ 30MB)

 

Zurück