
Aerosole und CO2
So erkennen Sie, wann Sie lüften müssen!
Aerosole im Raum können das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus beträchtlich erhöhen. Durch effektive Lüftungsmaßnahmen kann die Gefahr einer Infektion deutlich verringert werden. Aber wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt, um das Fenster zu öffnen?
Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit und dem verstärkten Aufenthalt in geschlossenen Räumen steigt das Risiko einer Ansteckung durch Viren wie z. B. dem Coronavirus. Warum ist das so? Neben Kohlendioxid enthält der menschliche Atem auch sogenannte Aerosole. Diese winzigen Schwebeteilchen verteilen sich unsichtbar in der Luft und können stundenlang in einem Raum hängen bleiben. Bloßes Abstandhalten hilft da leider nicht viel – der Raum muss gelüftet werden!
Hilft Lüften gegen das Coronavirus?
Wenn viele Menschen für längere Zeit zusammenkommen, steigt die Übertragungsgefahr von Coronaviren erheblich an – besonders in geschlossenen Räumen. Gerade in Klassenzimmern, Büro- oder Besprechungsräumen, Kinosälen, Wartezimmern, Produktions- und Lagerräumen oder Transportumgebungen muss daher auf eine ausreichende Belüftung und einen regelmäßigen Luftaustausch geachtet werden.
Wann müssen Sie lüften?
Eine gesteigerte CO2-Konzentration in der Luft lässt auf viele ausgeatmete Aerosole schließen, was eine Infektionsgefahr mit dem Coronavirus oder anderen Viren erhöht. Ein CO2-Wert von über 1.000 ppm (Parts per Million) wird zudem als unangenehm empfunden, es können Konzentrationsmangel, Müdigkeit und Kopfschmerzen auftreten. Das neue CO2-Überwachungsgerät T5000 misst den CO2-Wert in geschlossenen Räumen und hilft Ihnen, den geeigneten Zeitpunkt zum Lüften zu erkennen. Durch das integrierte LED-Ampelsystem werden Sie schnell und leicht verständlich über die aktuelle CO2-Belastung im Raum informiert. So kann die Belüftung sofort optimiert und ein gesundes Raumklima geschaffen werden.
Clever lüften? So einfach geht’s mit der CO2-Ampel!

- Leuchtet die LED-Anzeige auf der CO2-Ampel grün, beträgt die CO2-Konzentration 0 bis 1000 ppm. Das bedeutet für Sie: Alles im grünen Bereich!
- Leuchtet die LED-Anzeige auf der CO2-Ampel gelb, beträgt die CO2-Konzentration 1001 bis 1400 ppm. Einmal Durchlüften ist eine gute Idee!
- Leuchtet die LED-Anzeige auf der CO2-Ampel rot, beträgt die CO2-Konzentration 1401 ppm und mehr. Lüften ist jetzt absolut notwendig!
Mit einer erhöhten Aerosol-Konzentration in der Luft steigt auch die Virenbelastung an, woraus ein verstärktes Ansteckungsrisiko resultiert. Deshalb müssen hoch frequentierte Innenräume regelmäßig belüftet werden. Dem vom Kultusministerium empfohlenen 20-5-20-Prinzip für Klassenzimmer stehen jedoch gerade in der kalten Jahreszeit ein unnötiger Wärmeverlust und eine schlechte Klimabilanz entgegen. CO2-Ampeln bieten hier adäquate Lösungen für den Beginn der Heizperiode und liefern sichere Anhaltspunkte für eine gute oder schlechte Luftqualität in Schul- und Unterrichtsräumen. Der Deutsche Lehrerverband plädiert daher für die bundesweite Verwendung von CO2-Ampeln in allen Klassenzimmern. Die Anschaffung der Geräte soll nach Ankündigung des Kultusministeriums finanziell bezuschusst werden.
Quelle: https://www.br.de/nachrichten/bayern/meidinger-lobt-maskenpflicht-und-fordert-co2-ampeln (Abrufdatum: 07.10.2020)

Vorteile der CO2-Ampel:
- Indikator für den Luftaustausch
- Ansteckungsrisiko verringern
- Virenbelastung in Räumen abbauen
- Konzentrationsfähigkeit erhalten
- Aerosolbedingten Kopfschmerz vorbeugen
- Einfache Wert-Erkennung durch dreifarbiges Ampelsystem
Besonderheiten des CO2-Messgeräts T5000:
- Echter CO2-Wert
- Mehr-Punkt-Kalibrierung
- Geringerer Wartungsaufwand
- Einfache Wandmontage
- Anschluss per Plug & Play
- Hohe Schmutzresistenz
- Langzeitstabilität
Das CO2-Überwachungsgerät T5000 arbeitet mit einem NDIR-Sensor im Zweistrahlverfahren, wodurch sich das Gerät selbst kalibrieren kann und besonders langzeitstabil ist. Günstigere Sensoren verwenden oft NDIR im Einstrahlverfahren, was eine regelmäßige Kalibrierung erfordert, oder errechnen den CO2-Wert lediglich über einen VOC-Sensor. Die Stromversorgung der CO2-Ampel erfolgt über ein Schuko-Netzteil (12 VDC), welches im Lieferumfang enthalten ist.

Empfohlene Stellen für die Platzierung der CO2-Ampel:
- In einer Höhe zwischen ca. 1,0 – 2,0 m an Innenwänden
- Mindestens 1 m von Ecken und Fenstern entfernt
- Mindestens 0,5 – 1 m von der Eingangstür entfernt
- In der Nähe (nicht zu nah) der Luftabfuhr aus dem Raum
Wichtig: Montieren Sie die CO2-Ampel am besten an feuchtigkeitsgeschützten Stellen, die der Qualität der Raumluft am meisten entsprechen und an denen die Temperatur die Werte von 10 bis 40 °C nicht unter- bzw. überschreitet.
Hier herunterladen: Datenblatt zur CO2-Ampel
CO2-Ampel-Messgeraet-T5000-12711-mit-Erweiterung-db-web.pdf (535,4 KiB)