HW group Sensoren zur Früherkennung von Wasserschäden
Aktuell häufen sich die Unwetterwarnungen in Deutschland. Starkregen und Sturzfluten sorgen für zum Teil extreme Wasserschäden an Wohnhäusern, Fabrikgebäuden und Industrieanlagen. Der Schutz vor den Elementen wird daher immer wichtiger. Eine rechtzeitige Alarmierung bei zu hohen Wasserständen kann größere Beschädigungen, Sachverluste und Folgekosten verhindern.
Unsere Hochwassersensoren von HW group warnen Sie zuverlässig vor Leckagen und Überschwemmungen und bieten so die Möglichkeit, umgehend erforderliche Maßnahmen einzuleiten.

Hochwassermelder 1W-UNI 3m
Der 1W-UNI ist ein sensibler Hochwassermelder zur Erkennung von Leckagen und kritischen Wasserständen. Dank Schutzklasse IP67 ist der Wasserdetektor für den Innen- und Außeneinsatz gerüstet. Er kann an der Wand befestigt oder auf den Boden gelegt werden. Der Sensor wird über ein 3m langes Kabel mit dem RJ11-Port von HW group Geräten (STE2 r2, Poseidon2, Ares) verbunden. Die Stromversorgung erfolgt über den 1-Wire UNI Bus.

WLD Sensorkabel A 2m, 10m, 50m
Das WLD Sensorkabel A erfasst selbst kleinste Mengen an Wasser, Ethylenglykol oder anderen leitfähigen Flüssigkeiten über die gesamte Kabellänge. Bei Durchfeuchtung kann das Kabel getrocknet und erneut verwendet werden. Es kann auf den Boden gelegt, um Rohre gewickelt oder an einer Wand befestigt werden. Das Kabel ist in mehreren Längen verfügbar (2m, 10m, 50m) und kann über das WLD Anschlusskabel mit dem HWg WLD oder dem SD-WLD verbunden werden.

HWg-WLD IP-basierter Wasserdetektor
HWg-WLD ist ein IP-basierter Wassermelder mit Detektionskabel zur Erkennung von Leckagen und kritischen Wasserständen. Das Gerät registriert bereits wenige Tropfen Flüssigkeit entlang der gesamten Länge des Sensorkabels. Bei Durchfeuchtung kann das Kabel getrocknet und wiederverwendet werden. Der Wasserdetektor verfügt über einen integrierten Webserver und SNMP-Unterstützung. Im Alarmfall benachrichtigt das Gerät per E-Mail, SNMP-Trap oder SMS (HWg-Gateway SMS-GW3 erforderlich). Die Alarmierung kann alternativ über ein Remote-Relais erfolgen, welches via IP angesprochen wird. Sobald ein problematischer Wasserstand erkannt wird, aktiviert der HWg-WLD das Ausgangsrelais eines HWg Poseidon- oder Damocles-Gerätes (Box-2-Box-Modus).

SD-WLD Wasserleck-Detektor (LAN/WiFi)
Der SD-WLD Kompaktsensor ist vor allem für kabellose Anwendungen über WiFi empfohlen. Er erkennt Wasser und andere leitfähige Flüssigkeiten entlang der gesamten Länge des angeschlossenen Sensorkabels. Dieses kann bis zu 85m lang sein und mit einem Verbindungskabel auf 185m verlängert werden. Über das Überwachungsportal SensDesk.de kann das SD-WLD ferngesteuert werden. Bei Grenzwertüberschreitungen und kritischen Zuständen alarmiert der Detektor per E-Mail oder in Verbindung mit dem HWg-Gateway SMS-GW3 auch per SMS. Der SD-WLD verfügt über einen integrierten Webserver und WiFi-Konnektivität. Die Stromversorgung ist optional über PoE oder ein Netzteil (5 V DC) möglich.