LTE-M (Long Term Evolution for Machines)
Das smarte Maschinennetz für mobile IoT-Anwendungen
Auf einen Blick:
- Speziell für datenintensive und mobile M2M-Applikationen
- Zukunftssicherer Nachfolger von 2G und 3G
- Sub-Standard von LTE – keine eigene Infrastruktur notwendig
- Quality of Service: Kurze Latenzzeiten, sichere Datenübertragung
- Bestens geeignet für den Bereich „Critical IoT“
Der neue Technologiestandard LTE-M (Long Term Evolution for Machines, auch LTE Cat-M1) bietet exzellente IoT-Konnektivität und schließt damit die Lücke zwischen Narrowband-IoT und dem aktuellen LTE-Angebot. Verglichen mit Narrowband-IoT verspricht LTE-M deutlich höhere Übertragungsraten (bis zu 350 kbit/s), geringere Latenzzeiten sowie die Unterstützung von Echtzeit-Anwendungen, wie Sprach- oder SMS-Diensten. LTE-M erzielt einen konstant stabilen Datendurchsatz und gilt als zukunftssicherer Ersatz für die veralteten 2G- und 3G-Funkmodule.
Wie Narrowband-IoT basiert LTE-M auf dem LTE-Netz und funkt in Deutschland gegenwärtig auf der Frequenz von 800 MHz im lizensierten Bereich. Für die Integration in vorhandene Infrastrukturen ist lediglich ein Software-Upgrade im bestehenden Netzwerk erforderlich. Die Technologie ist Teil der 3GPP-Spezifikationen und damit 5G-tauglich. Eine zuverlässige und langfristige Verfügbarkeit ist deshalb gewährleistet. LTE-M ermöglicht eine sichere, bidirektionale Datenkommunikation und die mobile Vernetzung von Maschinen und Geräten. Durch den niedrigen Energieverbrauch und den preisgünstigen Betrieb sind LTE-M-Systeme zudem enorm kosteneffizient.
Die wichtigsten Merkmale im Überblick:
- 3GPP-Standardisierung (5G-ready)
- Langfristige Verfügbarkeit
- Nutzung bestehender Infrastrukturen
- Hohe Interoperabilität
- Geringer Stromverbrauch
- Starke Gebäudedurchdringung
- Einfacher und kostengünstiger Betrieb
- Kurze Latenzzeiten
- Zuverlässige Datenübertragung
- Unbegrenzte Nachrichten pro Tag
- Bidirektionale Datenkommunikation
- Mobile Vernetzung
- SMS-Unterstützung
Ideal für mobile IoT-Applikationen
LTE-M ist ausgelegt für Geräte mit niedrigem bis mittlerem Datendurchsatz, die im Rahmen des Internet of Things mobil miteinander vernetzt werden sollen. Im Gegensatz zu älteren M2M-Technologien punktet LTE-M mit einem optimierten Energieverbrauch, einer ausgezeichneten Gebäudedurchdringung und einer extrem hohen Servicequalität (QoS). Dadurch adressiert der LTE-M-Standard die verschiedensten IoT-Applikationen in den Bereichen Smart City, E-Health, Wearables oder Smart Tracking. Auch bei kritischen IoT-Anwendungen (CIoT) – wie etwa in der Verkehrssicherheit, der Straßenüberwachung und in der Luftfahrt – bietet LTM-M die optimale Lösung für eine stabile und hochsichere Datenkommunikation.
Innovativer Nachfolger von 2G und 3G
Mit dem weltweiten Rückbau der 2G- und 3G-Netze steigt die Notwendigkeit, zeitnah auf adäquate und zukunftssichere Technologien umzustellen. Durch den fortschreitenden, flächendeckenden Netzausbau in Deutschland bietet LTE-M eine innovative und langfristig verfügbare Alternative zu den UMTS- und EDGE-Funksystemen.
Auf dieser Übersichtsseite zeigt unser Partner, die Telekom, die aktuelle IoT-Verfügbarkeit der LTE-M-Netze in Deutschland:
https://t-map.telekom.de/tmap2/mobileiot/
LTE-M nutzt vorhandene Aspekte des 4G-LTE-Standards und kann daher leicht in bestehende Infrastrukturen implementiert werden. Mobilfunkbetreiber benötigen keine zusätzlichen Spektrumslizenzen. Auch die Installation für Anwender gestaltet sich einfach: Da LTE-M per Plug & Play funktioniert, entfällt die Einrichtung von Gateways oder lokalen Netzwerken.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Sie führen ein Logistikunternehmen und möchten Ihren Kunden jederzeit mitteilen können, wo und in welchen Zustand sich ihre Ware gerade befindet? Moderne Tracking-Lösungen sind hier der Schlüssel! Per LTE-M können Versandwege schnell und kontinuierlich nachvollzogen werden.
Sie sind auf der Suche nach Mobilfunkroutern für LTE-M-Netzwerke? Wir haben bereits verschiedene Modelle im Programm! In unserem Onlineshop finden Sie zum Beispiel den ICR-3211B oder das 4G-Gateway TRB255.